joschka-bashing
Da zieht aber jemand bitterböse über den Herrn Außenminister her.
»In 2001 the German government put on trial your old friend Hans-Joachim Klein, who had been an underground "soldier" in the Revolutionary Cells, an ally of the Red Army Faction and the Popular Front for the Liberation of Palestine. The Revolutionary Cells helped in the murder of the Israeli Olympic athletes in Munich in 1972, and Klein himself took part in a 1975 joint assassination operation with Carlos the Jackal in which three were killed.
During your testimony at Klein's trial, you were accused of having harbored Red Army Faction members in your Revolutionary Struggle house, the Frankfurt center for the group Revolutionary Struggle, which you co-founded with housemate Daniel "Danny the Red" Cohn-Bendit. You were forced to admit there was some truth in the accusation after it was revealed, as Berman reported, that Margrit Schiller, "who had served jail time for her connections to the Red Army Faction," had in her memoirs "plainly stated that she had spent a 'few days' in the early 1970s living in the Revolutionary Struggle house." (After your testimony, you shook hands with your old terrorist friend Klein. Sweet.)
In 1969, you attended the meeting of the Palestine Liberation Organization in which the PLO resolved that its ultimate aim was the extinction of Israel -- that is to say, the extinction or expulsion of the Jews of Israel. Seven years later, Revolutionary Cells terrorists led by your Frankfurt colleague, Wilfried Boese, hijacked an Air France plane to Entebbe, Uganda. The hijackers intended to murder all the Jewish passengers on that flight but were killed by Israeli commandos. "Suddenly," Berman wrote, "the implication of anti-Zionism struck home to [Fischer]. What did it mean that, back in Algiers in 1969, the PLO, with the young Fischer in attendance, had voted the Zionist entity into extinction? Now he knew what it meant.« [washingtonpost.com]
»In 2001 the German government put on trial your old friend Hans-Joachim Klein, who had been an underground "soldier" in the Revolutionary Cells, an ally of the Red Army Faction and the Popular Front for the Liberation of Palestine. The Revolutionary Cells helped in the murder of the Israeli Olympic athletes in Munich in 1972, and Klein himself took part in a 1975 joint assassination operation with Carlos the Jackal in which three were killed.
During your testimony at Klein's trial, you were accused of having harbored Red Army Faction members in your Revolutionary Struggle house, the Frankfurt center for the group Revolutionary Struggle, which you co-founded with housemate Daniel "Danny the Red" Cohn-Bendit. You were forced to admit there was some truth in the accusation after it was revealed, as Berman reported, that Margrit Schiller, "who had served jail time for her connections to the Red Army Faction," had in her memoirs "plainly stated that she had spent a 'few days' in the early 1970s living in the Revolutionary Struggle house." (After your testimony, you shook hands with your old terrorist friend Klein. Sweet.)
In 1969, you attended the meeting of the Palestine Liberation Organization in which the PLO resolved that its ultimate aim was the extinction of Israel -- that is to say, the extinction or expulsion of the Jews of Israel. Seven years later, Revolutionary Cells terrorists led by your Frankfurt colleague, Wilfried Boese, hijacked an Air France plane to Entebbe, Uganda. The hijackers intended to murder all the Jewish passengers on that flight but were killed by Israeli commandos. "Suddenly," Berman wrote, "the implication of anti-Zionism struck home to [Fischer]. What did it mean that, back in Algiers in 1969, the PLO, with the young Fischer in attendance, had voted the Zionist entity into extinction? Now he knew what it meant.« [washingtonpost.com]
23:04
Artikel in der SZ zum Plan der Trusted Computing Platform Alliance. Sollte man sich mal Gedanken darüber machen. Hier eine deutschsprachige FAQ .
0c | kommentieren
Bricht das Open Source-Prinzip zusammen?
Artikel in der SZ zum Plan der Trusted Computing Platform Alliance. Sollte man sich mal Gedanken darüber machen. Hier eine deutschsprachige FAQ .
19:05
0c | kommentieren
Freud'sche Fehlleistung
Ulf Rompe über Freud'sche Fehlleistungen. Schön.
10:42
0c | kommentieren
Psychologie und die Shuttle-Katastrophe
Suddenly the Columbia crashes with an Israeli astronaut over George Bush's home state as debris rains down on "Palestine, Texas." One cannot help but hear these mysterious reverberations.
Jerry Kroth deutet die Symbolik der Columbia Katastrophe hinsichtlich der Vorhersagekraft synchroner Ereignisse (C. Jung):
Jung and the Space Shuttle -- Symbol and Synchronicity with the Columbia Disaster.
Jerry Kroth deutet die Symbolik der Columbia Katastrophe hinsichtlich der Vorhersagekraft synchroner Ereignisse (C. Jung):
Jung and the Space Shuttle -- Symbol and Synchronicity with the Columbia Disaster.
16:15

Myrnas Fernsehdienst liefert täglich das passende Fernsehprogramm ins eigene Postfach. Das individuelle Programm ist abhängig von klug gewählten positiven wie negativen Stichwortlisten. Empfehlenswert.
Meine Negativliste muss ich unbedingt noch ausbauen. Vorschläge sind herzlich willkommen. Vielleicht wird das dann auch so eine Art Spamfilter.
Alpenpanorama
Andreas Türck
Breitenbach
Die Jugendberaterin
Fitness-Show
Kallwass
Skigymnastik
Skipper
Skispringen
Anime
Eve-Maren Büchner
Baywatch [Anmerkung: funktioniert nicht, unbedingt durch David Hasselhoff ersetzen]
0c | kommentieren
Glotz TV!

Myrnas Fernsehdienst liefert täglich das passende Fernsehprogramm ins eigene Postfach. Das individuelle Programm ist abhängig von klug gewählten positiven wie negativen Stichwortlisten. Empfehlenswert.
Meine Negativliste muss ich unbedingt noch ausbauen. Vorschläge sind herzlich willkommen. Vielleicht wird das dann auch so eine Art Spamfilter.
Alpenpanorama
Andreas Türck
Breitenbach
Die Jugendberaterin
Fitness-Show
Kallwass
Skigymnastik
Skipper
Skispringen
Anime
Eve-Maren Büchner
Baywatch [Anmerkung: funktioniert nicht, unbedingt durch David Hasselhoff ersetzen]
09:58
Terrorwarnung
Aus gegebenem Anlass:

[via The Presurfer bzw. industrial technology and witchcraft]
[update]Der Link funktioniert gerade nicht mehr, aber bei Telepolis gibt es einen Artikel dazu.
[via The Presurfer bzw. industrial technology and witchcraft]
[update]
00:26
0c | kommentieren
Beliebte Blogger werden noch beliebter
Clay Shirky berichtet hier aus der Forschung zu sozialen Netzwerken. Insbesondere geht es um die Frage, warum beliebte Blogger immer beliebter (gemessen an der Anzahl der auf sie verweisenden Links) werden, während Newcomer wenig Chancen haben in das jeweilige Netzwerk der weblog communities aufgenommen zu werden. Da bei der gegenseitigen Verlinkung Meinungen und Empfehlungen Gewicht haben, wird sich nach der hier vertretenen Theorie (unter Verwendung einer sog. "Power Law" Verteilung) immer eine Ungleichheit zwischen etablierten Bloggern (ca. 20%) und Newcomern einstellen (ca. 80%). Fair sei diese Ungleichheit insofern, als dass jeder die Möglichkeit habe ein Weblog zu starten, täglich zu bloggen und ein hohes Ranking damit auch echte Beliebtheit repräsentiere. Je mehr Weblogging zu einer Mainstream-Bewegung werde, desto schwieriger werde es aber auch für die wenigen "Stars" ihren Status zu verteidigen. Die "Angriffspunkte" werden zu viele und können in der, nun mal begrenzten, Zeit nicht mehr abgearbeitet werden.
So findet sich das auch bei Jason Kottke erklärt (incl. Linkliste).
Onepotmeal fragt, ob interpersonale Links die einzige "Währung" im Netz sind, oder ob Expertenwissen diese nicht auch ersetzen kann?
Anne Galloway fragt sich, wie die Theorie von Shirky soziale Phänomene erklärt, die sich nicht nach der "power law rule" verhalten?
So findet sich das auch bei Jason Kottke erklärt (incl. Linkliste).
Onepotmeal fragt, ob interpersonale Links die einzige "Währung" im Netz sind, oder ob Expertenwissen diese nicht auch ersetzen kann?
Anne Galloway fragt sich, wie die Theorie von Shirky soziale Phänomene erklärt, die sich nicht nach der "power law rule" verhalten?
01:02
Krackelichtenhorst
Reply-To: nachrichtenteam@nm.ru
Subject: Hallo Krackelichtenhorst , Sie haben eine Kontaktmail erhalten !
X-Mailer: Microsoft Outlook Express
Is klar.
Krackelichtenhorst? Wasn das fürn Scheiß?
Subject: Hallo Krackelichtenhorst , Sie haben eine Kontaktmail erhalten !
X-Mailer: Microsoft Outlook Express
Is klar.
Krackelichtenhorst? Wasn das fürn Scheiß?
23:18
0c | kommentieren
Schöne Orte I
Was wissen wir eigentlich über über unsere unmittelbare Umgebung, über unsere "Heimat"?
Das wollte ich schon lange einmal machen, die Gegend erforschen, fotografieren, Vorurteile überprüfen. Meine Stadt, die Stadt der Kehrwoche, der sauberen Strassen und Wege, die Stadt der Fahrradhasser, der Mercedes-fahrenden Frauen in Putzkitteln, deren Wagen zwar neu ist, aber die selbe Farbe hat wie der alte. Die Nachbarn sollen ja nichts merken. Die Stadt, in der man im Grünen wohnt, zwischen Wald und Reben.
Heutzutage muss du nicht einmal mehr das Haus verlassen, um dich auf einen Spaziergang zu begeben.
"[...] Dieses Wiesental ist der letzte autofreie unbebaute Talgrund in Stuttgart, 500 Meter lang ohne Gebäude und 500 Meter mit leichter Bebauung. Auf Hinweistafeln wird der landschaftsentwöhnten Bevölkerung erklärt, wozu Wiesen gut sind und wie damit umgegangen werden soll."
"Einmal im Jahr werden die Mülltonnen von innen ausgewaschen."

Die Seiten von Th. Nagel beschreiben meine Stadt aus der Sicht des Stadtplaners. Er kritisiert landschaftsverschandelnde Lärmschutzwälle, Lichtverschmutzung und die Bodenversiegelung durch Parkplätze (Garagen mit Aussicht!), Ghettos und Müll-Abladeplätze der angeblich so sauberen Stadt Stuttgart. Auch die Einwirkungen durch den Autoverkehr, Straßen- und Fahrradwegebau in der "Autostadt" werden angesprochen. Wenigstens gibt es wild lebende Papageien im Stadtpark.
Zehn Minuten von hier °°° sah es früher so [1, 2] aus. [to be continued]
Das wollte ich schon lange einmal machen, die Gegend erforschen, fotografieren, Vorurteile überprüfen. Meine Stadt, die Stadt der Kehrwoche, der sauberen Strassen und Wege, die Stadt der Fahrradhasser, der Mercedes-fahrenden Frauen in Putzkitteln, deren Wagen zwar neu ist, aber die selbe Farbe hat wie der alte. Die Nachbarn sollen ja nichts merken. Die Stadt, in der man im Grünen wohnt, zwischen Wald und Reben.
Heutzutage muss du nicht einmal mehr das Haus verlassen, um dich auf einen Spaziergang zu begeben.
Wo Rad fahren im Wald verboten ist und wilde Papageien im Park leben
"Viele Menschen sehen die Stadt hauptsächlich aus der Perspektive der großen Verkehrswege, auf denen sie sich zu einem eher kleinräumigen Gewohnheitsziel bewegen - dem Arbeitsplatz, der Wohnung, Einkaufsstrassen. Was liegt in der Welt dazwischen? Wie entwickelt sie sich in den unbekannten Arealen?""[...] Dieses Wiesental ist der letzte autofreie unbebaute Talgrund in Stuttgart, 500 Meter lang ohne Gebäude und 500 Meter mit leichter Bebauung. Auf Hinweistafeln wird der landschaftsentwöhnten Bevölkerung erklärt, wozu Wiesen gut sind und wie damit umgegangen werden soll."
"Einmal im Jahr werden die Mülltonnen von innen ausgewaschen."

Die Seiten von Th. Nagel beschreiben meine Stadt aus der Sicht des Stadtplaners. Er kritisiert landschaftsverschandelnde Lärmschutzwälle, Lichtverschmutzung und die Bodenversiegelung durch Parkplätze (Garagen mit Aussicht!), Ghettos und Müll-Abladeplätze der angeblich so sauberen Stadt Stuttgart. Auch die Einwirkungen durch den Autoverkehr, Straßen- und Fahrradwegebau in der "Autostadt" werden angesprochen. Wenigstens gibt es wild lebende Papageien im Stadtpark.
Zehn Minuten von hier °°° sah es früher so [1, 2] aus. [to be continued]
14:43
0c | kommentieren
Machen wirs nach der TwoDay Methode?
This algorithm, which was developed by the Institute for Reproductive Health at Georgetown University, is called the TwoDay method. The research teams used their data to analyse the relationship between the presence of noticeable secretions and the daily probabilities of pregnancy in cycles when intercourse was on a given day relative to the identified ovulation day. The TwoDay method differs from other symptom-based natural family planning methods in that it is not necessary to keep detailed records of cervical mucus characteristics and basal body temperature. This simple algorithm may outperform expensive urinary kits, which can miss the majority of the fertile interval that occurs one or more days prior to ovulation.
[Quelle: www.sciencedaily.com]
[Quelle: www.sciencedaily.com]
16:32
0c | kommentieren
Design?
Versuche gerade mit dem ganzen CSS und Makro Kram hier klarzukommen. Und weil es hier demnächst wieder ganz anders aussehen könnte, jetzt einmal für das Archiv *klick*


23:46
0c | kommentieren
Anti-Spam mit Sylpheed-claws
Ein schönes Stück "freier" Software für Linux ist der MUA sylpheed-claws, ergänzt durch diesen genialen kleinen Spamfilter. Also ich bin begeistert.
[Update] Hier wird erklärt, wie es funktioniert. Und was tun mit Spam? Thomas Goerlich weiß Antwort.
[Update] Hier wird erklärt, wie es funktioniert. Und was tun mit Spam? Thomas Goerlich weiß Antwort.