absorbed in thought
know what I mean?
Mit Kommunikation werde ich mich in den nächsten Tagen auch befassen müssen.
01:13
0c | kommentieren
Bloggerkosmos
Ich weiß selbst noch nicht so genau, wohin die Weblog-Reise gehen soll. Der beste Weg das Bloggen zu lernen, heißt es, sei ein eigenes Weblog anzufangen. Punkt eins erledigt. Ich blogge und bin gespannt, was daraus wird. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass ich bin schon auf einige Seiten gestoßen bin, die ich ohne eigenes Weblog wohl nie gefunden hätte.
Heute bin ich durch Elizabeth Lane Lawley auf Mark Bernsteins "10 Tips on Writing the Living web" gestoßen. Ist wahrscheinlich nicht neu, aber für die, die es noch nicht kennen, sehr hilfreich. Den Links dort hinterherzusurfen lohnt sich.
Eigentlich war ich gerade auf der Suche nach wissenschaftlichen Weblogs, insbesondere von Soziologen und Psychologen. Deutschsprachige Geisteswissenschaftler scheinen aber gerade mal mit Elektropost klarzukommen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ihre Weblogs sind schwer zu finden. Ob es sie gibt überhaupt gibt? In den USA ist man wieder einmal weiter. Die Soziologen-Weblog-Perle liefert Kieran Healy, der sich mit der Geschichte um ready.gov an die Spitze von technorati.com gebloggt hat. Sonst hätte ich ihn wohl nicht gefunden.
Heute bin ich durch Elizabeth Lane Lawley auf Mark Bernsteins "10 Tips on Writing the Living web" gestoßen. Ist wahrscheinlich nicht neu, aber für die, die es noch nicht kennen, sehr hilfreich. Den Links dort hinterherzusurfen lohnt sich.
Eigentlich war ich gerade auf der Suche nach wissenschaftlichen Weblogs, insbesondere von Soziologen und Psychologen. Deutschsprachige Geisteswissenschaftler scheinen aber gerade mal mit Elektropost klarzukommen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ihre Weblogs sind schwer zu finden. Ob es sie gibt überhaupt gibt? In den USA ist man wieder einmal weiter. Die Soziologen-Weblog-Perle liefert Kieran Healy, der sich mit der Geschichte um ready.gov an die Spitze von technorati.com gebloggt hat. Sonst hätte ich ihn wohl nicht gefunden.
14:18
Darauf hat die Welt gewartet. Setz dich zum Austschillen einfach in diesen überdimensionalen Peziball Pezziball. Merkst du wie es gleich besser wird? Ist aber auch zu clever, das Dingens.
Aufblasbare sechseckige Kissen sind die Grundlage des Hong Kong Entwerfer David Sevoirs Schauer-heraus Raumes. Wenn sie aufgeblasen werden, verursachen die Kissen einen Raum, in dem Besucher innen kriechen können und "heraus kühlen Sie. "der Raum ist 2/3 weiß und 1/3 klares, also kann Leuteinnere heraus sehen, aber hat Privatleben von der äußeren Welt. Das Produkt ist Höhen in 52- und in 72-inch vorhanden, ...
Maschinenübersetzung der Produktbeschreibung im "Raumfahrtmodus" bei www.worldlingo.com.
Schauerherausraumzumentspannen

Aufblasbare sechseckige Kissen sind die Grundlage des Hong Kong Entwerfer David Sevoirs Schauer-heraus Raumes. Wenn sie aufgeblasen werden, verursachen die Kissen einen Raum, in dem Besucher innen kriechen können und "heraus kühlen Sie. "der Raum ist 2/3 weiß und 1/3 klares, also kann Leuteinnere heraus sehen, aber hat Privatleben von der äußeren Welt. Das Produkt ist Höhen in 52- und in 72-inch vorhanden, ...
Maschinenübersetzung der Produktbeschreibung im "Raumfahrtmodus" bei www.worldlingo.com.
08:39
Überraschung
Seither dachte ich, Überraschungsparties gibt es nur im Fernsehen, das passiert doch nur anderen ...
20:32
0c | kommentieren
Schöne Orte I
Was wissen wir eigentlich über über unsere unmittelbare Umgebung, über unsere "Heimat"?
Das wollte ich schon lange einmal machen, die Gegend erforschen, fotografieren, Vorurteile überprüfen. Meine Stadt, die Stadt der Kehrwoche, der sauberen Strassen und Wege, die Stadt der Fahrradhasser, der Mercedes-fahrenden Frauen in Putzkitteln, deren Wagen zwar neu ist, aber die selbe Farbe hat wie der alte. Die Nachbarn sollen ja nichts merken. Die Stadt, in der man im Grünen wohnt, zwischen Wald und Reben.
Heutzutage muss du nicht einmal mehr das Haus verlassen, um dich auf einen Spaziergang zu begeben.
"[...] Dieses Wiesental ist der letzte autofreie unbebaute Talgrund in Stuttgart, 500 Meter lang ohne Gebäude und 500 Meter mit leichter Bebauung. Auf Hinweistafeln wird der landschaftsentwöhnten Bevölkerung erklärt, wozu Wiesen gut sind und wie damit umgegangen werden soll."
"Einmal im Jahr werden die Mülltonnen von innen ausgewaschen."

Die Seiten von Th. Nagel beschreiben meine Stadt aus der Sicht des Stadtplaners. Er kritisiert landschaftsverschandelnde Lärmschutzwälle, Lichtverschmutzung und die Bodenversiegelung durch Parkplätze (Garagen mit Aussicht!), Ghettos und Müll-Abladeplätze der angeblich so sauberen Stadt Stuttgart. Auch die Einwirkungen durch den Autoverkehr, Straßen- und Fahrradwegebau in der "Autostadt" werden angesprochen. Wenigstens gibt es wild lebende Papageien im Stadtpark.
Zehn Minuten von hier °°° sah es früher so [1, 2] aus. [to be continued]
Das wollte ich schon lange einmal machen, die Gegend erforschen, fotografieren, Vorurteile überprüfen. Meine Stadt, die Stadt der Kehrwoche, der sauberen Strassen und Wege, die Stadt der Fahrradhasser, der Mercedes-fahrenden Frauen in Putzkitteln, deren Wagen zwar neu ist, aber die selbe Farbe hat wie der alte. Die Nachbarn sollen ja nichts merken. Die Stadt, in der man im Grünen wohnt, zwischen Wald und Reben.
Heutzutage muss du nicht einmal mehr das Haus verlassen, um dich auf einen Spaziergang zu begeben.
Wo Rad fahren im Wald verboten ist und wilde Papageien im Park leben
"Viele Menschen sehen die Stadt hauptsächlich aus der Perspektive der großen Verkehrswege, auf denen sie sich zu einem eher kleinräumigen Gewohnheitsziel bewegen - dem Arbeitsplatz, der Wohnung, Einkaufsstrassen. Was liegt in der Welt dazwischen? Wie entwickelt sie sich in den unbekannten Arealen?""[...] Dieses Wiesental ist der letzte autofreie unbebaute Talgrund in Stuttgart, 500 Meter lang ohne Gebäude und 500 Meter mit leichter Bebauung. Auf Hinweistafeln wird der landschaftsentwöhnten Bevölkerung erklärt, wozu Wiesen gut sind und wie damit umgegangen werden soll."
"Einmal im Jahr werden die Mülltonnen von innen ausgewaschen."

Die Seiten von Th. Nagel beschreiben meine Stadt aus der Sicht des Stadtplaners. Er kritisiert landschaftsverschandelnde Lärmschutzwälle, Lichtverschmutzung und die Bodenversiegelung durch Parkplätze (Garagen mit Aussicht!), Ghettos und Müll-Abladeplätze der angeblich so sauberen Stadt Stuttgart. Auch die Einwirkungen durch den Autoverkehr, Straßen- und Fahrradwegebau in der "Autostadt" werden angesprochen. Wenigstens gibt es wild lebende Papageien im Stadtpark.
Zehn Minuten von hier °°° sah es früher so [1, 2] aus. [to be continued]
14:43
0c | kommentieren
Design?
Versuche gerade mit dem ganzen CSS und Makro Kram hier klarzukommen. Und weil es hier demnächst wieder ganz anders aussehen könnte, jetzt einmal für das Archiv *klick*


23:46
0c | kommentieren
Online-Universum
Noch mal zu den Astronauten, den Helden meiner Kindheit. Ich erinnere mich an Hörspiele. Es ging um Space-Shuttles, Raumstationen und aufregende Notsituationen. Die amerikanischen Weltraumhelden hatten alles unter Kontrolle und immer ging es gut aus.
Später sangen David Bowie und Peter Schilling von Major Tom.
Dann durfte ich mit übergewichtigen Amerikanern und neugierigen Deutschen im "Kennedy Space Center" hochkomplexe Technologie bestaunen. Sie erschien so unwirklich wie das ganze Plastik-Disneyland-Raumfahrt-Souvenir-Brimborium drumherum.
Und heute? Nachdem das Raumschiff zerbrochen ist, kondoliert der eine neben seinem Astronautenhelm, die andere füttert ihre Katze und in diesem Viertel geht das Leben einfach weiter.
Später sangen David Bowie und Peter Schilling von Major Tom.
Dann durfte ich mit übergewichtigen Amerikanern und neugierigen Deutschen im "Kennedy Space Center" hochkomplexe Technologie bestaunen. Sie erschien so unwirklich wie das ganze Plastik-Disneyland-Raumfahrt-Souvenir-Brimborium drumherum.
Und heute? Nachdem das Raumschiff zerbrochen ist, kondoliert der eine neben seinem Astronautenhelm, die andere füttert ihre Katze und in diesem Viertel geht das Leben einfach weiter.