Bloggerkosmos
Ich weiß selbst noch nicht so genau, wohin die Weblog-Reise gehen soll. Der beste Weg das Bloggen zu lernen, heißt es, sei ein eigenes Weblog anzufangen. Punkt eins erledigt. Ich blogge und bin gespannt, was daraus wird. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass ich bin schon auf einige Seiten gestoßen bin, die ich ohne eigenes Weblog wohl nie gefunden hätte.
Heute bin ich durch Elizabeth Lane Lawley auf Mark Bernsteins "10 Tips on Writing the Living web" gestoßen. Ist wahrscheinlich nicht neu, aber für die, die es noch nicht kennen, sehr hilfreich. Den Links dort hinterherzusurfen lohnt sich.
Eigentlich war ich gerade auf der Suche nach wissenschaftlichen Weblogs, insbesondere von Soziologen und Psychologen. Deutschsprachige Geisteswissenschaftler scheinen aber gerade mal mit Elektropost klarzukommen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ihre Weblogs sind schwer zu finden. Ob es sie gibt überhaupt gibt? In den USA ist man wieder einmal weiter. Die Soziologen-Weblog-Perle liefert Kieran Healy, der sich mit der Geschichte um ready.gov an die Spitze von technorati.com gebloggt hat. Sonst hätte ich ihn wohl nicht gefunden.
Heute bin ich durch Elizabeth Lane Lawley auf Mark Bernsteins "10 Tips on Writing the Living web" gestoßen. Ist wahrscheinlich nicht neu, aber für die, die es noch nicht kennen, sehr hilfreich. Den Links dort hinterherzusurfen lohnt sich.
Eigentlich war ich gerade auf der Suche nach wissenschaftlichen Weblogs, insbesondere von Soziologen und Psychologen. Deutschsprachige Geisteswissenschaftler scheinen aber gerade mal mit Elektropost klarzukommen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ihre Weblogs sind schwer zu finden. Ob es sie gibt überhaupt gibt? In den USA ist man wieder einmal weiter. Die Soziologen-Weblog-Perle liefert Kieran Healy, der sich mit der Geschichte um ready.gov an die Spitze von technorati.com gebloggt hat. Sonst hätte ich ihn wohl nicht gefunden.