laundromat
Seit 8109 Tagen. crap from the hype machine.
Radiomanuskriptschatzkiste
Eine schöne Auswahl an Manuskripten und Verweisen ins Netz gibt es im Online-Angebot des D-Radio Berlin. Besonders empfehlenswert ist die Reihe „die lange Nacht“. Wenn ich sehe, wie die User das Internet verwenden, wird mir langsam klar, dass das Netz die letzte Verblödung des Computers darstellt. Die Anwender scheinen zu glauben, sie wären mit irgendeiner Riesenschatzkiste verbunden, alles Wissen unserer Zeit, ein endloses digitalisiertes Kompendium, wie eine elektronische Bibliothek von Alexandria - wenn sie nur rauskriegen könnten, wie man richtig darin sucht. Da sitzen sie und klicken, und verstört schauen sie sich den Mist an, der ankommt. Sicher ist das ihre Schuld, denken sie, bestimmt werden sie schon bald seitenweise interessanteste Informationen in Händen halten, wenn sie nur den richtigen Verbindungen folgen, die Fragestellungen genauer formulieren oder eine andere Suchmaschine verwenden. Also wird ihr Klicken eine Zeitlang intensiver, bald jedoch kippt es um. Welcher Verbindung sind sie gefolgt? Wo sind sie? Sie klicken »Zurück« und noch mal »Zurück«, und wie Spieler in einem viktorianischen Irrgarten verfolgen sie ihre Schritte zurück und treten ins Freie, nur um festzustellen, dass sie sich da befinden, wo sie angefangen haben. Ellen Ullman: „Close to the Machine“ Man läßt es so lange klingeln, bis der Telefonator nicht mehr damit rechnet, daß abgenommen wird, und überrascht ihn dann mit der Prontoreaktion in jener Phase der Zerstreuung, in der er gleichsam seine Gesprächszelte abbricht.